Cumulonimbus Wolken (Cb)
Mikrophysik
Cb Calvus
Cb Inflow
Cb Hector I
Cb Hector II
Cb Calvus Capillatus
Entwicklung
Cb über Taunus
Cb vom Flugzeug
Cb in Tropen
Einblicke in Cb
Cb Mammatus I
Cb Mammatus II
Flugzeugperspektive
Cb Incus
Cb - Ci I
Cb - Ci II
Squall Lines von Cb
Überblick

 

 


"Inflow" in Cumulonimbus Wolken


Im Schemabild ist erkennbar, dass große Cumulonimbuswolken unterhalb der Wolkenuntergrenze eine Zone um sich haben, in der warme Luft aus der Umgebung in die Wolke hinein gesaugt und danach nach oben transportiert wird. Beim Aufwärtstransport tritt adiabatische Expansion des eingesaugten Luftpakets auf mit entsprechender Abkühlung. Wenn das einströmende Luftpaket feucht genug ist findet dabei Wolkentropfenbildung statt. Die demzufolge freiwerdene latente Wärme führt zu einer zusätzlichen Aufwärmung und damit Verstärkung der Konvektion.


In den Fotografien ist an der linken Bildseite ein Teil einer großen Cumulonimbus zu sehen. Der Amboss erstreckte sich direkt über dem Standort des Fotografen. Bei genauem Hinsehen erkennt man unter der Wolke eine trübe Zone mit "Streifen". Diese "Streifen" markieren die Flächen auf denen die Umgebungsluft in die Wolke einfliesst. Somit visualisieren die "Streifen" den Verlauf der "Stromlinien".

CbInflow1-9.jpg:
F. Stroh (Forschungszentrum Jülich GmbH), S. Borrmann, Darwin, Northern Territory, Australien, SCOUT-O3 Messkampagne, 23. November 2005, 18:03 Uhr bis 18:06 Uhr Ortszeit